MARTIN VEIGL

urban theatre

von Martin Veigl

Nicht auf eine schnelllebige Themenvielfalt lässt sich Martin Veigl ein, sondern er konzentriert sich in unzähligen Variationen auf die Zwischentöne, die Komposition – besonders auf die wahrgenommenen Figurengruppen. Und eines steht ganz bestimmt fest – Veigls Bilder lassen auf die Malerei vertrauen, die in der Gegenwartskunst oftmals nur zu selbstdarstellerischen Zwecken genutzt wird. Im immer ähnlicher eingesetzten Realismus werden die Leinwände und Persönlichkeiten verwechselbar. Doch Martin Veigl nimmt sich die Zeit und entwickelt sukzessive seinen originellen Stil zwischen Abstraktion und Gegenständlichkeit, er friert Gesehenes zu reizvollen Bildern ein.

112 Seiten, Klappenbroschur
im Format 210 x 297 mm
ISBN 978-3-901392-66-5

22,00 

Monografie – Prof. Erich Steininger

von Erich Steininger †

Das aktuelle monografische Buch beleuchtet erstmals Steiningers gesamtes Schaffen seit Mitte der 1960er Jahre, das neben der Hochdrucktechnik ebenso Radierung, Lithografie und Zeichnung umfasst. Ein spannendes Wechselspiel der Techniken entsteht, die sich gegenseitig immer aufs Neue stimulieren. Formal und motivisch spielt das Changieren zwischen Figur und Landschaft mit Tendenzen zur Abstraktion die zentrale Rolle. Einschlägige Essays führen in die jeweiligen technischen Bereiche von Steiningers Werk ein.

304 Seiten mit Hardcover
im Format 240 x 300 mm
ISBN 978-3-901392-23-8

28,90 

OVERLAY

... a drift to shift

von Barbara Höller, Hartwig Knack, Siglinde Lang

Das vorliegende Buch beinhaltet Arbeitsserien der österreichischen Künstlerin Barbara Höller aus den Jahren 2017 bis 2019. In diesem Zeitraum steht das Thema der Überlagerung von Flächen, Raster- und Linienstrukturen im Zentrum ihres Interesses und wird mittels Zeichnungen, Malerei, und Installationen in unterschiedlichen Medien und Materialien verwirklicht.

128 Seiten, französische Broschur
im Format 170 x 220 mm
ISBN 978-3-901392-82-5

22,00 

OSSI UND DIE NIEDERÖSTERREICHER

von Gerhard Kaiser, , Oswald Oberhuber, Franz Graf, Brigitte Kowanz, Rudolf Leitner-Gründberg und Helmut Rainer

Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung „Ossi und die Niederösterreicher“ im NÖ Dokumentationszentrum für Moderne Kunst.

„Jeder der sich mit Kunst beschäftigt, muss alleine gelassen werden! Was nützen ihm Aussagen und Ansagen, wenn er sich nicht selbst findet und erfindet. Schulen zeigen das Verlassensein, den Abschied von Hinweisen, von der Hoffnung getragen zu werden, vom möglichen Ziel, Erfolge zu erfahren und scheinbar alles zu erreichen. Aber nichts bleibt, alles zerrinnt und zerplatzt, ich nehme an, nur so kann eine Veränderung dauernd vollzogen werden.“

Oswald Oberhuber

76 Seiten gebundene Seiten mit Hardcover
im Format 215 x 275 mm
ISBN 978-3-901392-70-2

15,00 

Die Subversivität der Linie

Die Zeichnung als Statement (nieder)österreichischer Gegenwartskunst. Mit Arbeiten von Gunter Damisch, Martina Golser, Robert Kabas, Gerhard Kaiser, Leopold Kogler, Moussa Kone, Karl Korab, Christina Starzer und Gerlinde Thuma

In den letzten Jahren hat die Zeichnung wieder verstärkt eine Renaissance erfahren und an Attraktivität gewonnen. Vor allem die jungen KünstlerInnen entdecken ohne ideologische Vorgefasstheit in aufregender Weise dieses traditionelle bildnerische Medium neu. Die Publikation „Die Subversivität der Linie. Die Zeichnung als Statement (nieder)öster-reichischer Gegenwartskunst“ präsentiert neun künstlerische Positionen, welche die aktuelle faszinierende Vielfalt und Dimension des Zeichnerischen eindrucksvoll demonstrieren.

60 Seiten Broschur
im Format 160 x 210 mm
ISBN 978-3-901392-33-7

11,90 

SCHMELZART & SCHMELZWERK

Zwei Bücher im Schuber

von Helmuth Santler, Winfried Schmelz

Die nun vorliegende Gesamtausgabe macht deutlich, wie intensiv der stetige Austausch und die wechselseitige Befruchtung zwischen Beruf und Berufung waren und dass eines ohne das andere so nicht möglich gewesen wäre: Das Finden der Balance zwischen den beiden Seiten seiner Persönlichkeit bildet den wahrhaften Kern seiner Suche.

504 Seiten in 2 Büchern im Schuber
im Format 220 x 300 x 55 mm
ISBN 978-3-901392-84-9

48,00 

DIE RÜCKKEHR DER WÄCHTER – the return of the guards

Malerei und Zeichnung | Paintings and Drawings

von Josef Florian Krichbaum

Denjenigen, die erstmals mit meiner Kunst konfrontiert werden, möchte ich meine Arbeit auf eine aktuelle und stimmige Art und Weise vorstellen und denen, die meine Arbeit schon länger kennen und begleiten, möchte ich davon berichten, was mich in der letzten Zeit bis Heute interessiert hat und wohin die Arbeit sich gerade entwickelt. Ich übergebe die Bühne nun meinen Bildern und Zeichnungen und wünsche viel Vergnügen beim Blättern und Schauen – und auch beim Lesen und bedanke mich daher gleich einmal bei Mag. Elisabeth Dutz, Franzobel und Robert Stachel von maschek für die Texte.

76 gebundene Seiten mit Hardcover und Schutzumschlag
im Format 240 x 270 mm (DEUTSCH / ENGLISCH)
ISBN 978-3-901392-64-1

28,00 

SCHMELZWERK

25 Jahre Bauatelier Winfried Schmelz

von Helmuth Santler, Winfried Schmelz

Das neue kunstfertig gestaltete, reich illustrierte Buch von Winfried Schmelz. 25 Jahre Bauatelier: ein Resümee, das Wege aufzeigt. „Von der Vision zur gebauten Realität“ und „Mensch, Natur und Technik als verwirklichbare Einheit“: die beiden Leitlinien für das Schaffen des planenden Baumeisters, Solararchitekten und Geomanten Winfried Schmelz

248 Seiten im Hardcover
im Format 297 x 210 mm
ISBN 978-3-901392-59-7

28,00 

SCHMELZART

Werdegang eines Autodidakten

von Helmuth Santler, Winfried Schmelz

In „SchmelzArt“ unternimmt Winfried Schmelz eine Reise in die eigene Vergangenheit. Der planende Baumeister, Geomant und Solararchitekt zeigte früh seine künstlerische Begabung. Die Auswahl aus rund achthundert Werken aus fünfzig Jahren, darunter Zeichnungen, Bilder, Fotografien, Performances, Skulpturen und eine Dokumentation seines Ausflugs in die Welt des Films, markiert  bedeutende Etappen der Lebensreise eines ewig Suchenden und wird von sehr persönlichen Texten begleitet.

260 Seiten im Softcover
im Format 297 x 210 mm
ISBN 978-3-901392-83-2

28,00 

ZWISCHENSTOPP / STOPOVER

Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Kunsthaus Muerz.

von Gerhard Kaiser, Urlsula Horvath, Günther Oberhollenzer, Robert Fleck, Adrian Kowanz, Manfred Wakolbinger, Claudia Lehner-Jobs, Lena Grabher

Gerhard Kaiser, Brigitte Kowanz, Oswald Oberhuber, Manfred Wakolbinger und die beiden Schmuckkünstlerinnen Anna Heindl und Lena Grabher bespielen zur Zeit die Ausstellungsräume des kunsthaus muerz. Unter dem Titel ZWISCHENSTOPP/STOPOVER geben die sechs Künstlerpersönlichkeiten Einblick in ihre Arbeitsweisen und ihre Zugänge zur Kunst.

84 Seiten im Softcover
im Format 210 x 297 mm
ISBN 978-3-901392-81-8

15,00