
Die Gesamtausgabe von SchmelzWerk und SchmelzArt porträtiert das facettenreiche Lebenswerk von Winfried Schmelz – einem Grenzgänger zwischen Architektur und Kunst. Aufgewachsen in einer Wachauer Winzerfamilie, zeigte er früh künstlerisches und handwerkliches Talent. Nach der Ausbildung zum Bauzeichner widmete er sich zunächst der Kunst, fand seine Berufung aber im Zusammenspiel von Baukunst, Geomantie und Gestaltung.
SchmelzWerk dokumentiert 25 Jahre Baupraxis mit über 600 Projekten – nicht als reine Werkschau, sondern als Weg der persönlichen und architektonischen Entwicklung. SchmelzArt ergänzt diesen Blick um eine künstlerische Reise durch fünf Jahrzehnte: Zeichnungen, Malerei, Fotografie, Skulptur und Film offenbaren die innere Welt des Künstlers.
Die Ausgabe zeigt eindrücklich: Beruf und Berufung waren bei Schmelz untrennbar verbunden. Seine Suche galt stets der Balance zwischen beiden Seiten seiner Persönlichkeit. Wenige haben sich diesem Problem aufrichtiger gestellt als Winfried Schmelz. Ganz im Sinne Picassos: „Jedes Kind ist ein Künstler. Das Problem ist nur, ein Künstler zu bleiben, während man erwachsen wird.“
ISBN 978-3-901392-84-9
Die Gesamtausgabe von SchmelzWerk und SchmelzArt porträtiert das facettenreiche Lebenswerk von Winfried Schmelz – einem Grenzgänger zwischen Architektur und Kunst. Aufgewachsen in einer Wachauer Winzerfamilie, zeigte er früh künstlerisches und handwerkliches Talent. Nach der Ausbildung zum Bauzeichner widmete er sich zunächst der Kunst, fand seine Berufung aber im Zusammenspiel von Baukunst, Geomantie und Gestaltung.
SchmelzWerk dokumentiert 25 Jahre Baupraxis mit über 600 Projekten – nicht als reine Werkschau, sondern als Weg der persönlichen und architektonischen Entwicklung. SchmelzArt ergänzt diesen Blick um eine künstlerische Reise durch fünf Jahrzehnte: Zeichnungen, Malerei, Fotografie, Skulptur und Film offenbaren die innere Welt des Künstlers.
Die Ausgabe zeigt eindrücklich: Beruf und Berufung waren bei Schmelz untrennbar verbunden. Seine Suche galt stets der Balance zwischen beiden Seiten seiner Persönlichkeit. Wenige haben sich diesem Problem aufrichtiger gestellt als Winfried Schmelz. Ganz im Sinne Picassos: „Jedes Kind ist ein Künstler. Das Problem ist nur, ein Künstler zu bleiben, während man erwachsen wird.“
ISBN 978-3-901392-84-9

